Lehre Informatik — Algorithmen und
Datenstrukturen — iAD / CS4mech
Dozent
Prof. Dr.‑Ing. Albrecht Weinert
Allgemeines
Algorithmisches Wissen wird auf vielen Gebieten benötigt und wird im Informatikstudium durchgängig und gezielt gelehrt. Diese Veranstaltung erarbeitet dieses Thema gezielt. Für fast alle Studiengänge des FBE ist sie unter gewissen Voraussetzungen als Wahlveranstaltung geeignet. Im Verbundstudiengang Mechatronik (Master) war dies unter dem unpassenden Namen "computer science" (CS) eine Pflichtveranstaltung.
Die Lehrveranstaltung besteht aus
Aktuell
Voraussetzungen
Grundkenntnisse in Informatik, Objektorientierung und Programmierung in Java.
Eine Teilnahme ohne bestandene Prüfungen und Testate der betreffenden Fächer ist eigentlich sinnlos.
Ziele und Inhalte
Literatur und Hilfsmittel
Angaben zur Literatur werden in der Lehrveranstaltung gemacht (Einführungsfoliensatz).
Zu weiteren Unterlagen, Aufgabenblättern, Tools, download etc. werden in der Lehrveranstaltung die Zugangsmöglichkeiten bekannt gegeben.
Abschluss, Prüfungselemente
Testat des Praktikums und/oder ggf. Projekts.
Fachprüfung/Abschlussklausur
Unterlagen und Hilfsmittel in der Abschlussklausur: Vorlesungs- und Praktikumsskripte, Lehrbücher.

Prof. Dr.‑Ing. Albrecht Weinert

Allgemeines
Algorithmisches Wissen wird auf vielen Gebieten benötigt und wird im Informatikstudium durchgängig und gezielt gelehrt. Diese Veranstaltung erarbeitet dieses Thema gezielt. Für fast alle Studiengänge des FBE ist sie unter gewissen Voraussetzungen als Wahlveranstaltung geeignet. Im Verbundstudiengang Mechatronik (Master) war dies unter dem unpassenden Namen "computer science" (CS) eine Pflichtveranstaltung.
Die Lehrveranstaltung besteht aus
- Vorlesung / Übung — 3 Semesterwochenstunden,
- Praktikum — 1
Semesterwochenstunde.
Übungen und Praktika vertiefen den Vorlesungsstoff in Form einzelner (Versuchs-) Aufgaben. Darüberhinaus können Hausaufgaben/Ausarbeitungen vergeben werden.
Aktuell
- Als Pflichtveranstaltung für Master Mechatronik wird ead im SS2017 letztmalig als CS für auslaufende Studiengänge angeboten.
- Einführungsveranstaltung für SS2017: Fr., 21.04., 12:15, D3-12
- Termingruppeneinteilung und Organisation des Praktikums durch Herrn Dipl.-Ing. Jonker.
- Keine Vorlesung SS2017: 9.6, 16.6
- Reguläre Klausur nach SS2017: Termin unbekannt
- Wiederholungsklausur nach WS2017/18: Termin unbekannt
- Der download-Bereich für iAD / CS ist
weinert-automation.de/infos/lehre /
algDS.
Das Konto ist algDS; das Passwort [th...B.4P...] wird bei der ersten Vorlesung genannt. - Anmeldung (zur Lehrveranstaltung und) zum Praktikum über das bekannte PraktOrg des FBE.
- Die reguläre Klausur nach dem SS2016 war am 6.7.2016
Notenaushang und on-line-Eintrag am Tag darauf
Voraussetzungen
Grundkenntnisse in Informatik, Objektorientierung und Programmierung in Java.
Eine Teilnahme ohne bestandene Prüfungen und Testate der betreffenden Fächer ist eigentlich sinnlos.
Ziele und Inhalte
- Datenstrukturen
- Listen, Bäume, etc.
- Such- und Sortierverfahren
- Hashing
- Realisierung durch die Containerklassen von Java
- Verschlüsselung, Security
- .........
- Algorithmen für Netzwerke
- Dijkstra
- ......
- Numerik
- ...........
Literatur und Hilfsmittel
Angaben zur Literatur werden in der Lehrveranstaltung gemacht (Einführungsfoliensatz).
Zu weiteren Unterlagen, Aufgabenblättern, Tools, download etc. werden in der Lehrveranstaltung die Zugangsmöglichkeiten bekannt gegeben.
Abschluss, Prüfungselemente
Testat des Praktikums und/oder ggf. Projekts.
Fachprüfung/Abschlussklausur
Unterlagen und Hilfsmittel in der Abschlussklausur: Vorlesungs- und Praktikumsskripte, Lehrbücher.